Chronologie des Projekts
Beginn 1. September 2106
Treffen mit polnischen und deutschen Berufspädagogen, Lehrerinnen und Lehrern u. a. in Breslau, Berlin, Stettin und Görlitz/Zgorzelec
Lesung mit deutschen und polnischen Autoren
– mehrere Workshops mit Berufsschülern aus Berlin, Breslau und Stettin
– Auszeichnung des Projekts im Solarzentrum Mecklenburg-Vorpommern (10. Okt. 2016)
– Fachtagung mit Berufsbildungsexperten aus Berlin, Breslau, Görlitz, Stettin, Kozalin und Lobez (1./2. Dez.2016 in Berlin)
– zwei 2-tägige Expertentreffen (erasmus+) in Breslau und Stettin
– Berliner Schüler-Gruppe besucht Görlitz und Zgorzelec
– Finale Gestaltung der BücherboXX
– Vortrags- und Diskussionsveranstaltung: „Was können wir von der Natur für die Nachhaltigkeit lernen?“ am 26. 1. 2017
– Erste Präsentation der BücherboXX in der Robert-Jungk-Oberschule
– Erste Aufstellung der BücherboXX in Stettin in der Schule Nr. 2 am 16. 3. 2017
– Zweite Aufstellung der BücherboXX in Stettin im Schloss am 21. 4. 2017
– Dritte Aufstellung der BücherboXX in Lobez für mehrere Monate.
– Vierte Aufstellung an mehreren Orten in Breslau, u. a. in Verbindung mit dem Weltkongress der Bibliotheken, der Schule Nr 5, dem Willy-Brandt-Zentrum und dem Zentrum für Lehrerweiterbildung. Eine besondere Verbindung ergibt sich einerseits mit dem Kulturzug Berlin-Wroclaw, dem „Runden Tisch Berlin-Breslau“ und dem „Breslauer Zentrum für Soziale Entwicklung“.
Projekt BücherboXX in Posen. Die deutsch-polnische BücherboXX kommt im Rahmen eines weiteren Projekts Ende 2018 von Wroclaw nach Posen